Seminar: Eingebettete Systeme und Robotik
Nr. | Titel | SWS | Datum | Raum | Beginn |
---|---|---|---|---|---|
INF-61-72-S-7 | Seminar: Eingebettete Systeme und Robotik | S2 | Mittwoch 13:30 - 14:30 | 48-365 | 24.10.2018 |
Dozent
Übungsleiter
Vorlesungsmaterial
Inhalt
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich selbständig - ausgehend von ausgewählter Literatur - in das Thema einarbeiten und gegebenenfalls ergänzende Literatur für die Ausarbeitung des Vortrags verwenden. Zusätzlich zum Vortrag (bei Bachelor etwa 30 min, bei Master/Diplom etwa 40 min) soll eine Ausarbeitung von etwa 6-8 Seiten bei Bachelor bzw. 8-10 Seiten bei Master/Diplom erstellt werden.
Instruktionen zum Inhalt und Struktur eines Seminars sind unter
- Mike Ashby. How to write a paper. April 2005 (http://www-mech.eng.cam.ac.uk/mmd/ashby-paper-V6.pdf)
abrufbar.
Vorlagen
Vorlagen für die Ausarbeitung sind hier zu finden. Bitte nutzt die Vorlage "LaTeX-Vorlage für Seminar (IEEE)".
Die Vorlage für die Vorträge ist "Folien PowerPoint (Layout 2013)" oder die LaTeX-Variante.
Thema
Name | Thema |
---|---|
Sarwar Hussain Paplu | Emotion-based Control Architectures |
Atabak Nezhadfard | Muscle activity in human Jump |
Atabak Nezhadfard | Energy Analysis in Human Walking |
Hannan Ejaz Keen | Reinforcement Learning in Autonomous Vehicles |
Patrick Vonwirth | Passive Properties of Natural Muscles |
Patrick Vonwirth | Bipedal Balancing |
Alexander Köpper | FPGAs for EKF and SLAM |
Alexander Köpper | FPGAs for Mapping and Navigation |
Axel Vierling | Filter techniques for Radar Sensors in Autonomous Driving |
Axel Vierling | Feature Visualization in CNNs |
Tanittha Sutjaritvorakul | Vision-based approaches for construction safety |
Tanittha Sutjaritvorakul | Sensor-based technology for safety in construction site |
Qazi Hamza Jan | Real time pedestrian tracking, behaviour learning and navigation for autonomous vehicles |
Qazi Hamza Jan | End to End Deep learning for autonomous driving |
Steffen Hemer | Force-feedback in hydraulic robotic arms using neural networks |
Steffen Hemer | State-of-the-art in point set registration algorithms |
Steffen Hemer | Localization and mapping in industrial environments using mono camera and RADAR |
Steffen Hemer | Rock detection from colored 3D pointclouds |
Zeitplan
Meilenstein | Datum |
---|---|
Vorbesprechung | 24.10.2018 |
Treffen mit dem Betreuer | 29.10.2018 |
Sammeln und Lesen des Materials | 30.11.2018 |
Erstellung der Gliederung | 03.12.2018 |
Erste Fassung | 07.01.2019 |
Endfassung | 21.01.2019 |
Vortragsfolien | 28.01.2019 |
Vorträge | 06.02.2019 |
Voraussetzungen
- Bachelor-/Masteranforderungen siehe Modulhandbuch / Vordiplom
- Empfohlen: Vorlesung "Grundlagen der Robotik"
Prüfungsvoraussetzung
Nach erfolgreicher Teilnahme (inkl. Literaturrecherche, begleitende Treffen, Vortrag, Ausarbeitung) wird ein benoteter Seminarschein ausgegeben.
Literatur
Die Literatur zu den einzelnen Vorträgen wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Davon ausgehend sollen weitere Quellen zum Thema herangezogen werden. Folgende Suchmaschinen können die Recherche unterstützen:
www.informatik.uni-trier.de/~ley/db
Anmerkung: Öfters sind die vollständigen Paper nur aus dem Uni-Netz verfügbar, da die Uni entsprechende Verträge mit den Betreibern besitzt. Solltet ihr trotzdem nur die Abstracts finden, das Paper aber interessant sein, so können wir manchmal auch noch an diese gelangen. Dann genügt oft eine Mail oder der Besuch im Büro.